|
Danach wird mit der Planung der Elektrik begonnen. Die vom Dach kommenden Kabel werden in einer Sammelstelle auf eine Leitung geklemmt, in der alle Solarmodule parallel geschaltet sind. Das bedeutet gleichbleibende Spannung, aber höhere Ströme. In diesem Fall kommen von den Solarmodulen 17 Volt und 18 Ampere. Dieses Kabel sollte einen Querschnitt von mindestens 3,0 mm² haben. Je Grösser der Querschnitt, desto weniger Leitungsverluste. Wenn kein guter Platz für die Batterien gefunden wird, sollte man sie, da Diese gasen, auf den Dachboden stellen. Der einzige Nachteil ist, dass man im Winter keine sehr starke Leistung aus den Batterien holen kann. Ein Megapulse der Firma Novitec soll die Leistung kalter Batterien erhöhen und gleichzeitig durch Impulse die Sulfatbildung in der Batterie verhindern. Dieses Gerät kostet in etwa 70 Euro. Ich habe eins eingebaut, ob es was bringt stellt sich noch heraus !

Die Batteriegrösse ist abhängig von der benötigten Leistung und der Grösse des Wechselrichters. Die Leitung von der Batterie zum Wechselrichter müssen ebenfalls einen sehr grossen Querschnitt haben. Hier empfiehlt sich bei einem 600 Watt Wechselrichter ein Querschnitt von 7,5 mm². Am besten nimmt man einfach normales NYM 5x1,5 Installationsleitung und klemmt alle 5 Adern zusammen. So ergibt sich ein Querschnitt von 7,5 mm². Sind diese Leitungen alle verlegt, kann man sich an eine Schaltung machen, mit der die ganze Technik gesteuert und überwacht wird. Wichtig bei der Verwendung von normalen Autobatterien ist, dass der Laderegler in der Nähe der Batterien plaziert werden muss, da er ständig die Temperatur der Batterien überwacht. Bei Verwendung eines Ladereglers ohne diese Schutzfunktion, oder wenn die Batterien 20 mal so viel Kapazität haben wie der Ladestrom beträgt, kann man den Laderegler auch ausserhalb der Batterien plazieren. Die hier verwendete Schaltung ist selbst ausgedacht und beinhaltet den Wechselrichter, Laderegler, Stromzähler, 2 Amperemeter für Lade- (rechts im Bild) und Laststrom (links im Bild) der Batterien, eine Steckdose die vom Wechselrichter kommt und eine Steckdose, die mit einer Zeitschaltuhr und einem Schütz zwischen Netz und Wechselrichterbetrieb umgeschaltet werden kann.
Den Schaltplan könnt ihr euch bei den Downloads runterladen.
|