">
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hinter der Mischeinheit an sich ist noch eine Klangregelstufe integriert, mit der man Tiefen, Mitten und Höhen regulieren kann. Nach der Klangregelstufe hat der rechte und linke Kanal noch einen Masterregler, womit die |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Den Schaltplan für diese Einheit könnt ihr euch wie immer bei den Downloads runterladen. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Die Elkos hier dienen zum Entstören der Audiosignale. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Anschließend durch die zwei grossen Trafos. Einer ist für die zwei 150 Watt Verstärker. Der andere für die 30 Watt Verstärker, Lüfter, Neonröhre und Klangregelstufe. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Da die 150 Watt Verstärker als Eingangsspannung 24 Volt Wechselstrom benötigen, kann man vom Trafo aus |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Danach ist der Strom schon vorgeglättet. Um ihn jetzt zu stabilisieren muss er noch durch den Spannungsstabilisierer. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Der Temperaturfühler oben auf dem Kühlkörper ist zur Steuerung der Lüfterdrehzahl. Wichtig ist, die IC´s zum Kühlkörper hin zu isolieren. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Die 150 Watt Verstärker brauchen schon eine bessere Kühlung. Laut Hersteller ein Lüfteragregat mit einem Wärmeleitwiderstand von 0,3 K/W. Dieses Agregat kostet rund 30 Euro ohne Lüfter. Eine alternative und preisgünstigere Lösung ist die Verwendung eines CPU - Kühlers. Dieser hat einen Wärmeleitwiderstand |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Die beiden Verstärker sind von ELV. Die 30er habe ich als Bausatz gekauft. Da die 150er als Bausatz teurer gewesen wären, habe ich mir bei Elv die Teile einzeln gekauft und die Platinen als Ersatzteil mitbestellt. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Auch diesen Schaltplan gibts bei den Downloads. |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
Zu wissen, wann die Grenze erreicht ist, ist auch nicht schlecht. Ein Amperemeter für jeden Verstärker. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Als Ausgang zu den Lautsprechern habe ich einfach 4 XLR Buchsen genommen, die so verdrahtet sind, dass man an die 150 Watt Verstärker nur die 400 Watt Boxen anschliessen kann und an die 30 Watt Verstärker nur die 60 Watt Boxen anschliessen kann. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
So entstand nach unzählbaren Stunden ein Mischpult. Die Box ist natürlich aus unserer Tischlerei. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|